20.10.2016
In Anbetracht eines sich rapide ändernden Konsumverhaltens im Zeitalter der Digitalisierung stellt sich die Frage, inwieweit der heute existierende rechtliche Rahmen für den traditionellen, stationären Einzelhandel überhaupt noch zeitgemäß ist. Handelsverbände beklagen schon seit langem eine Überregulierung der Branche, was diese gegenüber dem Onlinehandel benachteiligt. Wie können Ladengeschäfte, die ihr Geschäft um 20 Uhr schließen müssen, mit Onlinewarenhäusern konkurrieren, in denen der Kunde das Angebot 24 Stunden am Tag einsehen und bestellen kann? Der Erfolg des Onlinehandels ist nicht zuletzt auch darauf zurückzuführen, dass er schnell und flexibel auf die Wünsche des Kunden reagieren kann.
Laut Handelsverband Deutschland (HDE) stammen viele Regularien aus Zeiten, in denen kleine Geschäfte vor großen geschützt werden sollten. Der HDE pocht darauf, die erstarrten Strukturen aufzubrechen, die Ladenöffnungszeiten zu flexibilisieren und diese dem modernen Konsumverhalten anzupassen. Der Zentrale Immobilienausschuss (ZIA) kritisiert neben den Ladenöffnungszeiten auch die starren Sortimentsbeschränkungen und Verkaufsflächenbegrenzungen im stationären Einzelhandel.
Sowohl die Einzelhändler als auch der Gesetzgeber müssen aus diesem Grund schnell reagieren und die gesetzlichen Rahmenbedingungen reformieren, wenn der stationäre Einzelhandel und traditionelle Ladengeschäfte auch im digitalen Zeitalter ihre Existenz wahren sollen.
Admin2 - 14:13:35 @ Allgemein | 1 Kommentar
Neben regulierten Ladenöffnungszeiten sind doch andere gesetzlichen Asymetrien wesentlich:
1. Handelskollektivvertrag ist über dem der Logistik. Damit ist eine Substitution von Einzelhandelskaufleuten durch Logistiker wirtschaftlich und sinnvoll.
2. Steuerverchiebungen, da die Leistungserbringung online fast beliebig geografisch zugeordnet werden kann. Der Arbeitsplatzmotor Filiale aber immobil ist.
Darüber hinaus gibt es eine Flut von kleineren und größeren Abgaben und Regularien die auf nationaler oder regionaler Ebene greifen: Spreichermedienabgabe, Plastiktütenbesteuerung und ähnliches sind hier nur stichwortartig anzuführen.
I got this website from my buddy who shared with me on the topic of this website…
https://honey5.testedhoneypot.com/ - Die Kunst, den Kunden zu verführen
Unquestionably consider that that you said. Your favourite reason seemed to be a…
It’s actually a cool and helpful piece of info.
I am satisfied that you shared …honey5.testedhoneypot.com - Die Kunst, den Kunden zu verführen
Excellent blog here! Also your site loads up fast! What web host are you using?
…honey4.testedhoneypot.com - Die Kunst, den Kunden zu verführen
Please let me know if you’re looking for a writer for your blog.
You have some …honey4.testedhoneypot.com - Die Kunst, den Kunden zu verführen
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.
Kommentar hinzufügen
Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.